Photogrammetrie: präzise 3D‑Daten für CAD, BIM & GIS

Mit moderner Drohnen‑Photogrammetrie verwandeln wir reale Umgebungen schnell und sicher in georeferenzierte Orthofotos, Punktwolken und 3D‑Modelle. Ein standardisierter Workflow mit RTK/PPK‑Stützung, optionalen GCPs und dokumentierter Qualität liefert belastbare Datensätze für Planung, Bestandsaufnahme, Baufortschritt und Volumenberechnung – nahtlos integrierbar in CAD, BIM und GIS.

  • Feine Bodenauflösungen (GSD) für detailreiche Auswertungen
  • Genauigkeiten im Zentimeterbereich dank RTK/PPK & GCP‑Konzept
  • Effiziente, kontaktlose Datenerhebung auch in schwer zugänglichen Bereichen
  • Lieferung in gängigen Formaten (GeoTIFF, LAS/LAZ, OBJ/FBX, DWG/DXF u. a.)

Was ist Photogrammetrie?

Photogrammetrie ist ein bildbasiertes Messverfahren: Aus überlappenden Luftbildern werden mittels Algorithmen 3D‑Informationen rekonstruiert. Das Ergebnis sind Orthofotos, digitale Oberflächen-/Geländemodelle (DOM/DGM)Punktwolken und texturierte 3D‑Meshes. Über Georeferenzierung (z. B. ETRS89/UTM) werden die Daten exakt in dein Koordinatensystem eingebunden – bereit für CAD/BIM‑Workflows und GIS‑Analysen.

 

Warum Drohnen‑Photogrammetrie von Augel 3D‑Solutions?

Höchste Effizienz & Sicherheit

  • Schnelle Flächenerfassung ohne Baustellenstillstand und mit minimalem Personaleinsatz.
  • Kontaktlos & sicher: Auch kritische Zonen (Hänge, Deponien, Industrieanlagen) werden ohne Betreten erfasst.

Technische Präzision, die überzeugt

  • RTK/PPK‑Navigation und ein durchdachtes GCP‑Konzept sichern reproduzierbare Genauigkeiten im Zentimeterbereich.
  • Qualitätsgesicherter Workflow mit Restfehler‑Analyse und Genauigkeitsnachweis.

Daten, die weiterhelfen

  • Orthofotos & True‑Orthos als belastbare Planungsgrundlage.
  • Punktwolken & 3D‑Meshes für Bestandsmodelle, BIM‑Abgleiche und digitale Zwillinge.
  • DGM/DOM für Massen‑ und Volumenberechnungen, Trassen‑ und Flächenplanung.

 

Warum Photogrammetrie?

  • Hohe Informationsdichte: Aus tausenden überlappenden Bildern entsteht eine dichte, farbige Punktwolke für detailreiche Analysen.
  • Geometrie & Textur vereint: Exakte Geometrie trifft realistische Texturen – ideal für Kommunikation und Planung.
  • Kosten‑Nutzen stark: Große Areale werden wirtschaftlich erfasst – mit kurzen Durchlaufzeiten im Vergleich zu rein terrestrischen Methoden.

 

Typische Anwendungsfälle

Bau & Infrastruktur

  • Baufortschrittsdokumentation und Soll‑/Ist‑Abgleich
  • Massen‑/Volumenberechnungen für Erdbaumaßnahmen
  • Trassen‑, Straßen‑ und Flächenplanung

Bestandsaufnahme & Planung

  • Bestandsvermessung als Grundlage für CAD/BIM
  • Orthofoto/True‑Orthofoto als belastbare Planbasis
  • Digitale Oberflächen‑/Geländemodelle (DOM/DGM)

Industrie & Anlagen

  • Werksgelände, Lager‑ und Leitungsflächen
  • Sicherheitszonen und Dokumentation komplexer Strukturen

Kommunen & Liegenschaften

  • Stadt‑/Freiraumplanung, Wege‑ und Grünflächenkataster
  • Dokumentation von Bau‑ und Sanierungsmaßnahmen

Steinbruch & Deponie

  • Regelmäßige Volumenkontrollen und Setzungsbeobachtung
  • Standfester Nachweis mit Report und Visualisierung

 

Unser Workflow – vom Flug zum fertigen Datensatz

  1. Projekt‑Setup: Zielgenauigkeit, Koordinatensystem (z. B. ETRS89/UTM), Überdeckungen, Höhenbezug, GCP‑Konzept.
  2. Flugplanung: Routen, Flughöhen, Sicherheitszonen und Freigaben nach EU‑Drohnenverordnung.
  3. Datenerhebung: Befliegung mit hochauflösenden Kameras, RTK/PPK‑Stützung und optionaler GCP‑Vermarkung.
  4. Verarbeitung: Photogrammetrische Auswertung, Georeferenzierung, Filterung/Klassifizierung der Punktwolke, Mesh‑Erzeugung.
  5. Qualitätssicherung: Restfehler‑Checks, Kontrollpunkte, Genauigkeitsnachweis (Report).
  6. Lieferung & Übergabe: Orthofoto/True‑Orthofoto, Punktwolke, 3D‑Mesh, DGM/DOM und optional Volumen‑/Schnittberichte.

 

Ergebnisse & Formate

  • Orthofoto / True‑Orthofoto: GeoTIFF, ECW (bei Bedarf gekachelt)
  • Punktwolke: LAS/LAZ (ungefiltert, gefiltert oder klassifiziert)
  • 3D‑Mesh: OBJ/FBX inkl. Texturen
  • Modelle: DOM/DGM (Raster), Breaklines (DWG/DXF)
  • Abgeleitet: Schnittlinien, Konturlinien, Volumenreports (DWG/DXF, CSV, PDF)
  • Kompatibilität: Direkt nutzbar in CAD, BIM und GIS

 

Genauigkeit, Datenschutz & Compliance

  • Dokumentierte Genauigkeit mit Fehlerstatistiken, Kontrollpunkten und Projektbericht.
  • Sichere Durchführung gemäß EU‑Drohnenverordnung, durch qualifizierte Pilot:innen und definierte Sicherheitsprozesse.
  • DSGVO‑konforme Verarbeitung und vertraulicher Umgang mit sensiblen Geodaten.

 

Unser Equipment – ausgewählt für reproduzierbare Qualität

Für präzise und effiziente Erfassungen setzen wir u. a. auf Acecore ZOE X8Quantum‑Systems Trinity Pro (VTOL) und Sony Alpha 7R IV. Diese Kombination ermöglicht lange Flugzeitenstabile Fluglagen und hochauflösende Bilddaten – ideal für Photogrammetrie auf kleinen wie großen Flächen.

 

Photogrammetrie oder LiDAR – was passt besser?

Photogrammetrie ist ideal, wenn …

  • Textur & Farbe für Kommunikation/Visualisierung wichtig sind.
  • Offene Flächen (Erdbau, Trassen, Dächer, Deponien) erfasst werden.
  • Wirtschaftlichkeit bei großflächigen Projekten zählt.

LiDAR ist sinnvoll, wenn …

  • Vegetationsdurchdringung (Wald/Strauch) gefordert ist.
  • Sehr hohe Punktdichten in komplexen Strukturen benötigt werden.
  • Stark strukturlose Oberflächen (z. B. Schnee, glänzende Flächen) zuverlässig vermessen werden sollen.

Tipp: Wir beraten dich neutral, welches Verfahren oder welche Kombination deinen Genauigkeits‑, Termin‑ und Budgetzielen am besten entspricht.

FAQPage

Mit RTK/PPK-Stützung, geeigneter Überdeckung und einem passenden GCP-Konzept sind Genauigkeiten im Zentimeterbereich erreichbar. Die Zielwerte werden projektspezifisch definiert und mit einem Genauigkeitsnachweis belegt.

TK/PPK reduziert den Bedarf an GCPs deutlich. Für höchste Anforderungen – besonders vertikal – empfehlen wir eine optimierte GCP-Platzierung und Kontrollpunkte.

Standardmäßig liefern wir GeoTIFF-Orthofotos, LAS/LAZ-Punktwolken, OBJ/FBX-3D-Meshes sowie DWG/DXF für Linien, Schnitte und Reports. Weitere Formate sind möglich.

Nach einem Briefing zu Zielen, Genauigkeit und Gebiet folgt die Flugplanung, die Datenerhebung vor Ort und die Auswertung inklusive Report. Du erhältst nutzbare Daten plus Empfehlungen für den nächsten Schritt.

Nächster Schritt

Du möchtest Orthofoto, Punktwolke oder 3D‑Modell für dein Projekt erhalten – verlässlich, präzise und schnell? Wir beraten dich gern persönlich und zeigen dir auf Wunsch Beispielauswertungen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner